Benötigen Sie einen Partner, der Ihre Projekte vorantreibt? Ich biete Ihnen flexible und maßgeschneiderte Unterstützung im Projektmanagement oder im Project Management Office (PMO). Von der Strategie über die Umsetzung bis zum Abschluss - …


… - ich sorge dafür, dass Ihre Projekte im Zeit- und Budgetrahmen bleiben, alle Räder und Rädchen ineinandergreifen, sodass am Ende etwas Großes entsteht und mit besten Ergebnissen abgeschlossen werden kann!


Leistungen


Projektleitung / PMO

  • Agile und klassische Projektmanagement-Methoden
  • Begleitung bei Projektdefinition, Projektaufbau, Projektsteuerung und Projektabschluss
  • Risiko- und Chancenmanagement
  • Change Management
  • Projektkommunikation/ - Marketing
  • Stakeholder Management
  • Projektdokumentation

Interims Management

  • Schwerpunkt: Projektmanagement
  • Komplexe Problemlösungen
  • Cross-cultural
  • Change Management
  • Umsetzungsorientiert

Beratung/Coaching

  • Projektanalyse
  • Beratung und/ oder Empfehlungen für weiteres Vorgehen im Projekt
  • Beantwortung von Fragen zum Projektmanagement
  • Allgemeines Schulungsangebot für eine Einführung in das Thema Projektmanagement

Projektbeispiele

Online Shop

Aufgabe und Situation

Die Produkte des Shops sollen in einer anderen  Software angebunden werden. Die Produktpflege (inkl. Preisen) soll ausschließlich in der neuen Software stattfinden. Für den Shop selbst wurde eine Lösung eingekauft. Für den Zugang zum Shop soll ein neuetabliertes Berechtigungstool (IAM) fungieren.

Lösung

Ein kleines Team wurde etabliert, mit Experten für Frontend, Shop-Anbindung, Schnittstellen, IAM, Prozessbeschreibung und Projektleitung. Es wurden User Stories beschrieben (Anforderungen kamen teils von internen Stakeholdern oder von Nutzern selbst und wurden vor den Entwicklungsarbeiten abgefragt) und via Kanban für alle ausgearbeitet, um für alle Transparenz zu gewährleistet. Mit den Produktmanagern wurde über die Vielzahl an zu migrierenden Produkten gesprochen und Informationen geändert oder ergänzt (z.B. Produktbeschreibungen oder Fotos). Alle beteiligten Einkäufer wurden unterrichtet. Eine „First User“-Gruppe für erste Tests wurde angefragt. Es wurde zur Nutzung des Shops ein Handbuch und ein Erklärvideo erstellt, um eine schnelle Adaption an den Shop mit alten und neuen Funktionen sicherzustellen und die Akzeptanz seitens der Nutzer zu erhöhen. Schulungen für das Service-Team wurden durchgeführt.

Ergebnis

Die Oberfläche des Shops wurde an das bestimmende CI angepasst und die Schnittstellen zwischen  Shop und der neuen Software entwickelt. Das IAM wurde erfolgreich angebunden. Die ersten Feedbacks aus den Nutzertests waren positiv und konstruktiv, so dass zügig mit dem Rollout begonnen werden konnte. In nur sechs Monaten Entwicklungszeit und Rollout konnte der alte Shop abgelöst werden und alle Stakeholder waren zufrieden, was dieser Shop-Migration seinen Erfolg bescherte.

Forschungsprojekt

Aufgabe

Erforschung von Quantentechnologien im Kontext der öffentlichen Verwaltung. 

Situation

Sehr offene Anforderungen zum Thema Quantenforschung. Nur ein kleines Team relevanter Quantenphysiker stand zur Verfügung.

Lösung: Zum Projektaufbau wurde das Projekt in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt mit insgesamt zehn Teilprojekten, plus ein Teilprojekt PMO (Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Reporting und Projektdokumentation wurden für dieses Projekt aufgebaut, Stakeholder Management und Kommunikationsmaßnahmen wurden etabliert. Darüber hinaus war das PMO/ PL verantwortlich für das Vertragsmanagement und unterstützte mehrere Ausschreibungen). Weitere  Forschungsteammitglieder wurde eingestellt, aufgebaut und auf die Teilprojekte entsprechend ihrer Schwerpunkte und Interessen verteilt. Neben der reinen Forschungsarbeit wurde ein weltweites Partnernetzwerk aufgebaut und die Bundesquantenallianz (BQA), ein Verbund von Bundesunternehmen und –behörden zu Quantentechnologien, gegründet.

Ergebnis

Das Projekt schaffte es eine entsprechende Reputation in der Quantenwelt aufzubauen und als Ansprechpartner für die Verwaltung zu gelten. Neben dem hervorragenden Partnernetzwerk und der aufgebauten BQA diente es als Basis für ein avisiertes Quantenanwendungszentrum des Bundes.

Entwicklung und Rollout

Aufgabe

Entwicklung eines Betriebsausweises, der sowohl Zugangs- als auch Zutrittsberichtigungen beinhaltete, einen PIN besitzt und per Fingerabdruck und/ oder Gesichtserkennung abgleichbar war.

Lösung

Während erste Eigenschaften der Karte bereits erfolgreich getestet wurden, wurden die Zugangsmöglichkeiten, z.B. für den Laptop, getestet, mit Fingerabdruck und PIN. Für den Zutritt zu den verschiedenen Gebäuden des Unternehmens wurden neue Zutrittslesegeräte angebracht. Ein entsprechend neues Design für die Karte wurde abgestimmt. Projektseitig wurde eine Projektorganisation etabliert und neben der Projektplanung und des Projekt-Reportings auch ein regelmäßiges Risikomanagement durgeführt. Da das Rollout alle Mitarbeiter des Unternehmens betraf, wurde in der zweiten Hälfte des Projektes verstärkt an diversen Kommunikationsmaßnahmen gearbeitet, um alle Mitarbeiter auf diese Veränderung vorzubereiten. Der Rollout wurde entsprechend vorbereitet. Das Management wurde durch regelmäßige Steering Committee informiert.

Ergebnis

Der Betriebsausweis wurde im Unternehmen ausgegeben und entsprechende Beschreibungen und Demonstratoren wurden an den Vertrieb gegeben, um diese anderen Unternehmen anzubieten.

Aus meiner Arbeit im Projektmanagement und drumherum


von Tina Patlyek 30. Juni 2025
Die neue Jahreszeit ist ein guter Grund, Vorsätze zu fassen – und diese auch einzuhalten. Ganz gleich, ob es darum geht, richtig zu essen oder die Garage aufzuräumen: Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Vorsätze fassen und sie auch einhalten.
von Tina Patlyek 30. Juni 2025
Es gibt so viele gute Gründe, mit den Besuchern Ihrer Website zu kommunizieren. Informieren Sie sie über Verkaufsaktionen und neue Produkte oder halten Sie sie mit Tipps und Informationen auf dem Laufenden.
von Tina Patlyek 30. Juni 2025
Schreiben Sie über etwas, womit Sie vertraut sind. Wenn Sie nicht viel über ein bestimmtes Thema wissen, das für Ihre Leser von Interesse ist, laden Sie einen Experten ein, darüber zu schreiben.

Yvonne Ripke


  • Studium der internationalen BWL in Deutschland und Großbritannien
  • Projektmanagement-Zertifizierung: Level D der IPMA/ GPM
  • Zertifizierung als SCRUM-Master
  • Berufserfahrung in diversen Bereichen (z.B. im strategischen Vertrieb, Unternehmensberatung, Wettbewerbsanalyse)
  • Langjährige Erfahrung im Projektmanagement
  • Mit Erfahrungen in folgenden Projektarten 
  • Forschungsprojekte (KI und Quantentechnologien)
  • IT-Projekte (z.B. Online Shop, Digitalisierung, Migration, usw.)
  • Investitionsprojekte (Personentransport)
  • Organisationsprojekte
  • Folgende Branchen
  • Personenverkehr (Luft)
  • Schienenfahrzeugbau
  • Verkehrsinfrastruktur 
  • Vertrauensdienste
  • Öffentliche Verwaltung

Kontakt

Yvonne Ripke
Sputendorfer Strasse 10
14532 Stahnsdorf

Telefon: 0049 (0)172 8547152
E-Mail: yvonne@yvonneripke.com